Anregungen, Fragen?
Sie haben Anregungen, Fragen oder Kommentare zu den vorgestellten Projekten? Dann setzen Sie sich per E-Mail an vbgnext@vbg.de mit uns in Verbindung!
In der Projektdatenbank finden Sie viele gute Ideen und Praxisbeispiele, die uns überzeugt haben und die wir Ihnen gerne präsentieren möchten.
In der Projektdatenbank finden Sie viele gute Ideen und Praxisbeispiele, die uns überzeugt haben und die wir Ihnen gerne präsentieren möchten.
P.E.R.M.I.T.-Präventionstool für das Risikomanagement für Mitarbeitende
Zusätzliche Informationen der VBG zu diesem Thema:
(einblenden)
Downloads:
Aufbau.png
Ausgangslage und Ziel:
Die TÜV Rheinland AG ist ein weltweit agierender Dienstleister, der mehr als 20.600 Mitarbeitende beschäftigt. Seine Expertinnen und Experten prüfen technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in vielen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards.
Die Verantwortlichen im Unternehmen stellten sich die Frage, wie sie ihre Mitarbeitende über Vorgaben des Arbeitsschutzes, wichtige Untersuchungen und Unterweisungen am besten informieren. Sie wollten auch Angebote zur Vorsorge optimal unterbreiten, terminieren und koordinieren. Schließlich hatten sie das Ziel, Unterweisungsinhalte besonders bei räumlicher Trennung bestmöglich zu vermitteln und zu dokumentieren. Die Lösung zu diesen Problemen sollten möglichst digital sein, um Papier zu sparen.
Aktivitäten:
Fachleute programmieren das Prevention Employee Risk Management Tool (P.E.R.M.I.T., Präventionstool für das Risikomanagement für Mitarbeitende). Mit dieser Anwendung kommunizieren die Vorgesetzten die aus einer Gefährdungsbeurteilung resultierenden Unterweisungen, Vorsorgeuntersuchungen und die notwendigen Schutzausrüstungen direkt und verbindlich an die Mitarbeitenden, die daraufhin eine Rückmeldung vorzunehmen haben. Entsprechend dem aktuellen Gefährdungsprofil können zusätzliche Maßnahmen vereinbart werden.
P.E.R.M.I.T. bietet folgende Funktionen:
Ergebnisse:
Das Programm ermöglicht eine einfache und direkte Kommunikation und Nachweisführung mittels Outlook auch bei räumlicher Trennung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden. Durch die elektronische Dokumentation wird viel Papier eingespart. Ein Dashboard liefert aussagekräftige Kennzahlen zum aktuellen Stand. Durch das Programm kam es zu einer gesteigerten Wahrnehmung und Akzeptanz im Arbeitsschutz, das auch rückläufige Unfallzahlen zur Folge hatte.
Geplant ist eine globale Einführung sowie eine Erweiterung des Programms um eine elektronische Unfalldatenbank, in der auch Beinaheunfälle erfasst werden. Daraus abgeleitete Maßnahmen können zur weiteren Senkung der Unfallzahlen beitragen.
Besonderheit:
P.E.R.M.I.T. wurde von eigenen Experten entwickelt. Das Tool unterstützt mit seinen vielfältigen Funktionen die Vorgesetzten, ihre Aufgaben im Arbeitsschutz wahrzunehmen, besonders auch dann, wenn sie von ihren Mitarbeitenden räumlich getrennt sind.
Sie haben Anregungen, Fragen oder Kommentare zu den vorgestellten Projekten? Dann kontaktieren Sie uns gerne.