Anregungen, Fragen?
Sie haben Anregungen, Fragen oder Kommentare zu den vorgestellten Projekten? Dann setzen Sie sich per E-Mail an vbgnext@vbg.de mit uns in Verbindung!
In der Projektdatenbank finden Sie viele gute Ideen und Praxisbeispiele, die uns überzeugt haben und die wir Ihnen gerne präsentieren möchten.
In der Projektdatenbank finden Sie viele gute Ideen und Praxisbeispiele, die uns überzeugt haben und die wir Ihnen gerne präsentieren möchten.
Der mündige Athlet im Profisport 2.0
Zusätzliche Informationen der VBG zu diesem Thema:
(einblenden)
Downloads:
Abstract herunterladen
Exhaled aerosol increases with COVID-19 infection.pdf
Gutmann manuscript 05.11.2021.pdf
Gutmann Scheuch Veröff. Aerosolmessg.pdf
Ausgangslage und Ziel:
Die MT Melsungen spielt in der Handball-Bundesliga. Mit dem Gesamtkonzept „Der mündige Athlet im Profisport“ hat der Verein den Präventionspreis Sport 2020 gewonnen (siehe hier in dieser Projektdatenbank). Hier steht neben der Leistungs- und Präventivdiagnostik, der Laufanalyse und dem täglichen Regenerations- und Belastungsmonitoring der Athlet im Mittelpunkt. Die individuelle Trainingsplanung findet ihren Ursprung auf physischer, mentaler und hormoneller Ebene der Spieler.
Ziel war es, das erfolgreiche Konzept durch Optimierung der etablierten und Einführung weiterer Maßnahmen weiterzuentwickeln. Die durch Fagebogen ermittelten subjektiven Faktoren sollten objektiviert und die Belastungssteuerung optimiert werden, bei geringerem Aufwand für die Spieler. Ein flexibles optionales System nach dem Baukastenprinzip sollte Raum zur eigenständigen Entfaltung geben und zudem auch variabel sein, um auf unvorhergesehene Gegebenheiten wie die SARS-CoV-2-Pandemie zu reagieren.
Aktivitäten:
Die Verantwortlichen erfassen die Trainings- und Spielbewegungsdaten mithilfe eines Trackingsystems. Auf Wunsch des einzelnen Athleten wird die morgendliche "readiness-Abfrage" durch eine Messung der Herzratenvariabilität ersetzt.
Die Kooperation mit einem medizinischen Labor ermöglichst es, entscheidende Blutparameter für die Regenerationsfähigkeit und das Wohlbefinden der Spieler (Omega3, Vitamin D, CRP, Magnesium) zu ermitteln. Eine individuelle Analyse der Werte dient als Grundlage für eine Anpassung der Nährstoffversorgung. Dies ergänzt die subjektiv erhobenen Fragebogenergebnisse auf physischer, mentaler und hormoneller Ebene auf sinnvolle Weise und steigert die Regenerations- und Leistungsfähigkeit der Athleten. Zusätzlich werden diese Erfahrungswerte genutzt und im Nachwuchsleistungsbereich thematisiert, um ganzheitlich Hilfestellungen zum Thema Nährstoffversorgung anzubieten.
Eine App stellt die Ergebnisse der verschiedenen Bausteine transparent und dezentral zur Verfügung. Mit diesen können sich die Spieler jederzeit aueinandersetzen.
Als Reaktion auf die SARS-CoV-2-Pandemie erfolgt die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen, das ein "Aerosol Exhalations Spektrometer" zur Verfügung stellt. Dieses misst die Partikellast in der Ausatemluft innerhalb weniger Minuten. Anhand der Ergebnisse wird deutlich, ob ein Athlet oder ein Mitarbeiter gesundheitlich infektiös ist und separiert werden muss. Durch die intuitive Handhabung kann sich jeder Athlet und Mitarbeiter eigenständig ohne weiteres medizinisches Fachpersonal testen und tagesaktuell sichergehen, ob eine potenzielle virale Erkrankung vorliegt.
Ergebnisse:
Durch die flexible Anwendung der Maßnahmen können trotz der Erweiterung des Konzepts „Der Mündige Athlet im Profisport“ die Akzeptanz und die tägliche Umsetzung der Maßnahmen erhöht werden.
Im Regenerations- und Belastungsmanagement wird die kognitive Belastung der Athleten bei gleichzeitig verbesserter Datenqualität (Trainingsload; Regenerationsfähigkeit: vierteljährliche Blutuntersuchung) reduziert.
Die Anpassung der individuellen Regenerationsempfehlungen ermöglicht eine bessere Ausrichtung auf die persönlichen Bedürfnisse der Athleten.
Die Staistik weist deutliche Unterschiede in den ausgewählten Parametern auf. In der abgelaufenen Saison 2020/2021 zeigt sich eine Wettkampf-Inzidenz von 36,25 Verletzungen (Verl.)/1000 Spielstunden, -19,4% verglichen zur Saison 2018/2019 sowie 2019/2020 (mittlere Wettkampf-Inzidenz: 45 Verl./1000 Spielstunden). Die ligaweite Inzidenz beträgt im Vergleich 75,9 Verl./1000 Spielstunden in der Saison 2018/2019 (siehe VBG-Sportreport, 2020). Die Verteilung des Schweregrads der Verletzungen konnte zugunsten leichterer Verletzungen reduziert werden: 45,9% leichte Verletzungen (2018-2020: 43,6%), 16,2% moderate Verletzungen (2018-2020: 20,5%), 21,6% schwere Verletzungen (2018-2020: 23,1%) sowie 10,8% sehr schweren Verletzungen (2018-2020: 12,8%). Weiterhin zeigen sich 42,4% (2018-2020: 36,4%) non-Kontakt sowie 57,6% (2018-2020: 63,6%) indirekte oder direkte Kontaktverletzungen.
Dies unterstreicht eine hohe Wirksamkeit und Akzeptanz der getroffenen Maßnahmen sowohl im ligaweiten Vergleich sowie intern im Vergleich zu den Spielzeiten von 2018-2020.
Die bereits hohe Spielerverfügbarkeit konnte durch die Optimierung des Konzeptes nochmals gesteigert werden.
Mittels des Aerosolmessgeräts wird eine weiterführende Infektion zu 100% und somit gezielt die Ausbreitung der Covid-Viren vermieden. Vor der täglichen Aerosolmessung waren fünf positive Coronafälle zu vermelden, wodurch die gesamte Mannschaft insgesamt vier Wochen in häuslicher Quarantäne verweilte. Durch die frühzeitige Erkennung einer erhöhten Aerosollast mittels Messung der Ausatemluft ist es gelungen, zwei weitere zeitlich unabhängige positive Sars CoV Fälle frühzeitig zu isolieren und folglich weitere Quarantänemaßnamen für die restliche Mannschaft zu verhindern.
Besonderheit:
Besonders sind die flexibel ausgerichteten Bausteine des Konzepts, die die beschriebene Erweiterung ermöglicht haben.
Hervorzuheben ist, dass die Athleten weiterhin selbst Teil des Konzeptes sind. Sie bestimmen eigenständig mit, welche Bausteine sie im Belastungs- und Regenerationsmanagement in welchem Maß umsetzen. Dies ermöglicht den Spielern Autonomieerleben und bedingt zeitgleich die gewissenhafte Umsetzung der Parameter.
Beachtenswert und innovativ ist die nachhaltige und tagesaktuelle Teststrategie, die über die geforderte PCR-Testungen hinausgeht und mit der die Verantwortlichen flexibel und kurzfristig auf das neue und ungewisse Umfeld der Sars CoV-Pandemie reagiert haben.
Sie haben Anregungen, Fragen oder Kommentare zu den vorgestellten Projekten? Dann kontaktieren Sie uns gerne.